autonox zeigt maßgeschneiderte Roboterkinematiken auf der Automatica

autonox zeigt maßgeschneiderte Roboterkinematiken auf der Automatica
Automationspraxis | Mai 2025

Wie individuelle, flexible Robotik-Lösungen den Maschinenbauern völlig neue Möglichkeiten eröffnen, verdeutlicht autonox auf der Automatica in Halle A4, Stand 329: Denn mit den steuerungsunabhängigen Robotermechaniken von autonox können Maschinenbauern Robotersysteme individuell für ihre Anwendung zusammenstellen.

Weiterer Vorteil: Da die Robotermechaniken von autonox steuerungsunabhängig sind, verschmelzen Roboter und Maschine zu einer Einheit. Weil Steuerungsschnittstellen entfallen, erhält der Nutzer ein hoch integriertes System mit einer Einheitssteuerung, das komplexe Aufgaben ausführen kann.

Auf seinem Messestand demonstriert der Schwarzwälder Hersteller die Vielfalt an Möglichkeiten.

Darstellung verschiedener Roboterarten

Auswahl an verfügbaren Robotermechaniken

Der erste Bereich zeigt die Auswahl an verfügbaren Robotermechaniken: Von schweren Knickarmrobotern bis hin zu ultraschnellen Delta-Kinematiken – jeweils mit unterschiedlichen Traglasten, Freiheitsgraden und Ausführungen, etwa für das Palettieren, Stahlfräsen oder die hygienische Verarbeitung von Lebensmitteln. Möglich wird diese Bandbreite auch durch die enge Partnerschaft von Autonox mit führenden Steuerungs- und Antriebstechnik-Anbietern.

Einfach und schnell die richtige Mechanik auswählen

Im zweiten Bereich präsentiert autonox neue digitale Lösungen, damit Kunden noch einfacher und schneller die richtigen Mechaniken auswählen können. Ein Beispiel ist der erweiterte autonox Finder, der sich einfach und intuitiv bedienen lässt. Aus diesem E-Katalog können Nutzer die für sie passenden Roboterstrukturen, Freiheitsgrade, Traglasten, Arbeitsbereiche und Optionen auswählen. Mehr als 340 verschiedene Mechaniken stehen dazu bereit.

Generisches Simulationstool

Premiere feiert auch der autonox Simulator. Dieses generische Simulationstool gibt Anwendern erste Aussagen zum Verhalten der Robotermechanik etwa bei Pick-and-Place-Prozessen. Dazu müssen sie keine Motordaten hinterlegen. Es lassen sich unter anderem eigene Bahnplanungen in das System laden und berechnen. Eine weitere Neuheit ist das autonox Machine Book, das alle relevanten Informationen zur jeweiligen Robotermechanik enthält, etwa Seriennummer, Baujahr und Infos zu Getriebe und Motoren. Dadurch erhalten die Kunden einen umfassenden Überblick über ihren gesamten Bestand an Robotermechaniken.

Drei Live-Demonstrationen

Der dritte Bereich steht ganz unter dem Motto „Bessere Robotik in Komponenten“. Drei Live-Demonstrationen veranschaulichen eindrucksvoll, wie steuerungsunabhängige Robotermechaniken erfolgreich in Maschinen integriert werden können. In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Steuerungstechnik, aus der Greifer- und der Vision-Technologie sowie aus der Prozesstechnik präsentiert autonox Pick-and-Place-, Vermessungs- und Prozessanwendungen. In einer virtuellen Anwendung erleben die Messebesucher, was es bedeutet, in der Robotik bis auf die Regelungsebene eingreifen zu können.

 

Zum Online-Artikel