Steuerungsunabhängige Robotermechaniken eröffnen neue Wege im Maschinenbau
Individuell, offen, integriert: Mit seiner breiten Palette an steuerungsunabhängigen Robotermechaniken zeigt autonox Robotics auf der automatica 2025 in Halle A4, Stand 329, wie Maschinenbauer von maximaler Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sowie tiefer
Systemintegration profitieren – inklusive Weltpremiere beim roboterbasierten Fräsen.
Damit Maschinenbauer die für ihre individuelle Anwendung passende Robotiklösung finden und diese möglichst tief in ihre Anlagen integrieren können, liefert autonox Robotics ein breites Portfolio an steuerungsunabhängigen Robotermechaniken, die ein hohes Maß an Offenheit und Anpassungsfähigkeit bieten.
Dafür bietet autonox eine breite Palette an Roboterstrukturen: Von schweren Knickarmrobotern bis hin zu ultraschnellen DELTA-Kinematiken – jeweils mit unterschiedlichen Traglasten, Freiheitsgraden und Arbeitsbereichen. Diese Vielfalt ermöglicht es den Kunden, im intuitiv benutzbaren E-Katalog autonoxFinder aus über 340 Robotermechaniken die genau passende Lösung zu finden, die ihren spezifischen Anforderungen entspricht. Auch für spezifische Bereiche wie die hygienische Verarbeitung von Lebensmitteln oder CNC-Robotik bietet autonox passende Lösungen. Auf der automatica zeigt autonox ganz neue Knickarmvarianten für höhere Traglasten und größere Arbeitsräume.
Dabei können die Robotermechaniken von autonox nahtlos mit verschiedenen Steuerungs- und Automatisierungsplattformen kombiniert werden. Der große Vorteil: Weil Robotermechanik und Maschine über eine einheitliche Steuerung geführt werden, entfallen separate Schnittstellen. Das spart nicht nur Platz, sondern auch Schulungsaufwand, reduziert Fehlerquellen und erleichtert Inbetriebnahme sowie Service. Gleichzeitig erhalten Anwender einen tiefen Zugriff auf Antrieb und Regelung – ein echtes Plus in punkto Performance und Prozessstabilität.
Weltpremiere mit Siemens Sinumerik
Welche Möglichkeiten diese Herangehensweise eröffnet, demonstriert autonox auf der automatica 2025 mit Live-Demos – darunter eine Lösung mit voraus robotik, KEBA und Roboception, bei der unterschiedliche Steuerungsoberflächen und Leistungselektronik nahtlos ineinandergreifen. Anhand einer Lösung mit Beckhoff wird zudem veranschaulicht, wie durch einen tiefen Eingriff in die Roboter-Regelungssysteme stabilere Prozesse realisiert werden können. Und gemeinsam mit Siemens Sinumerik wird eine Weltpremiere im Bereich des Fräsens mit Robotern präsentiert.
Premiere feiert auch der autonox Simulator. Dieses generische Simulationstool gibt Anwendern erste Aussagen zum Verhalten der Robotermechanik etwa bei Pick-and-Place-Prozessen.