Knickarm

Knickarmroboter

Knickarmroboter

Knickarmroboter

Einführung in Knickarmroboter

Knickarmroboter, auch als Gelenkroboter bekannt, zeichnen sich durch ihre mehrachsige Gelenkstruktur aus, die eine flexible Handhabung im dreidimensionalen Raum ermöglicht. Der Aufbau eines Gelenkarmroboters erlaubt es, vielseitige Bewegungsabläufe präzise auszuführen. Die Vorteile von Knickarmrobotern liegen in ihrer Fähigkeit, in komplexen Industrieroboter-Zellen vielfältige Aufgaben zu übernehmen. Dazu gehören Maschinenbeladung, Schraub- und Montagevorgänge sowie Laserbearbeitungen. 

Dank der Knickarmroboter Achsen, welche seriell hintereinander geschaltet sind, können diese Roboter effizient und zuverlässig in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen eingesetzt werden, was sie zu einer wertvollen Komponente in der modernen industriellen Produktion macht.

Knickarmroboter

Funktionsweise von Knickarmrobotern

Knickarmroboter arbeiten mit einer mehrgliedrigen, beweglichen Struktur, bei der mehrere rotierende Gelenke – sogenannte Knickarmroboter Achsen – präzise zusammenwirken. Besonders gebräuchlich sind 6-Achs Knickarmroboter, die eine große Bewegungsfreiheit in alle Raumrichtungen ermöglichen. Für noch mehr Flexibilität und  größeren Arbeitsräumen kommen oft auch 7-Achs Knickarmroboter zum Einsatz, hier wird die Knickarmroboter auf einer Linearachse montiert. 

Die serielle Kinematik umfasst jedoch typischerweise vier bis sechs rotatorische Achsen, die sequenziell über hochauflösende Encoder und geregelte Servoantriebe gesteuert werden. Jede Achse wird durch spezielle Getriebeeinheiten unterstützt – häufig spielfreie Zykloidgetriebe, Harmonic-Drive-Systeme oder kompakte Planetengetriebe, je nach Anforderung an Drehmoment, Genauigkeit und Lebensdauer. Ihre Funktionsweise basiert auf der synchronisierten Steuerung aller Achsen über intelligente Software, wodurch höchste Präzision und Wiederholbarkeit sichergestellt werden kann.

Anwendungen von Knickarmroboter


Die Einsatzmöglichkeiten von Knickarmrobotern basieren auf ihrer hohen Flexibiltät im Arbeitsraum, präzisen mechanischen Konstruktion und intelligenten Steuerungstechnik.  

Am Endglied, der sogenannten Hand, des Roboterarms befindet sich der Flansch für den Endeffektor. Dieser ist so definiert, dass Endeffektoren modular adaptiert werden können.  Zum Einsatz kommen hier von einfachen Parallelgreifern über Vakuumsauger bis hin zu spezialisierten Werkzeugen wie Schweißbrennern, Schraubsystemen oder Kameramodulen für visuelle Prüfungen. Die elektrische und pneumatische Anbindung dieser Werkzeuge erfolgt über integrierte oder extern angebrachte Versorgungsleitungen und Anschlussschnittstellen im Armdesign.  

Ein moderner Knickarmroboter kann über umfangreiche Sicherheitsfunktionen verfügen, etwa Kraft-Momenten-Überwachung, sichere Bewegungsgrenzen (Safe Zones), Not-Aus-Kreise sowie optionale SIL-zertifizierte Sicherheitstechnik. Die Integration in übergeordnete Automatisierungssysteme erfolgt typischerweise über Feldbussysteme (z. B. PROFINET, EtherCAT) und programmierbare Steuerungen (SPS/PLC). Dies ermöglicht die nahtlose Kommunikation mit Sensoren, Maschinensteuerungen und HMI-Systemen in Echtzeit.

Die Kombination aus feinmechanischer Präzision, adaptiver Bewegungsplanung und robuster Sicherheitsarchitektur machen Knickarmroboter zu einer hochentwickelten Lösung für vielfältige, dynamische Bewegungsaufgaben in automatisierten Prozessen.

Knickarmroboter-Abbildung

Knickarmroboter von autonox Robotics

Vorteile der Verwendung von Knickarmrobotern

Dank ihrer seriellen Kinematik mit bis zu sieben gesteuerten Achsen können sie eine Vielzahl von Arbeitsschritten übernehmen, die sonst manuell oder durch mehrere spezialisierte Systeme erledigt werden müssten. Das senkt Investitionskosten, reduziert Durchlaufzeiten und erhöht die Prozesssicherheit – ein klarer Mehrwert für jede automatisierte Fertigung. Im Produktionsumfeld bringen Knickarmroboter konkrete Vorteile: 
Sie reduzieren manuelle Eingriffe, minimieren Fehlerquellen und erhöhen die Taktfrequenz bei gleichbleibender Qualität. Durch programmierbare Bewegungsbahnen und austauschbare Endeffektoren können sie schnell an wechselnde Anforderungen angepasst werden – ohne kostspielige Umbauten.

Hier die Hauptvorteile im Überblick:
 

  • Hohe Wiederholgenauigkeit: Ideal für präzise, wiederkehrende Aufgaben  
  • Dynamisches Bewegungskonzept: Effiziente Nutzung des Arbeitsraums durch koordinierte Achsbewegung
  • Kurze Rüstzeiten: Offline-Programmierung und schnelle Werkzeugwechsel ermöglichen flexible Produktion
  • Reduzierung von Ausschuss und Nacharbeit durch stabile Prozessführung
  • Nahtlose Integration in bestehende Steuerungs- und IT-Systeme (SPS, HMI, MES)
  • Gesteigerte Produktionsleistung bei gleichzeitig sinkenden Betriebskosten

Auswahlkriterien für Knickarmroboter

Die Auswahl eines geeigneten Knickarmroboters erfordert eine detaillierte Analyse der technischen Anforderungen und Einsatzbedingungen. Zentrale Kriterien sind dabei:

  • Achskonfiguration und Bewegungsbereich: Je nach Prozesskomplexität sind 4 bis 6-Achs- Kinematiken zu bevorzugen. Auch umgangssprachlich oft genannte 7-Achs Kinematiken können zum Einsatz kommen. Hier steht die 6-Achs-Kinematik auf einer Linearachse, hierdurch kann der Arbeitsraum eines Roboters erheblich vergrößert werden. Im Bereich der Cobots sind erste 7-Achs Kinematiken im Angebot. Hier wird zwischen Achse 2 und 3 eine weitere Achse für eine höhere Bewegungsflexibilität der seriellen Kinematik hinzugefügt.
  • Nutzlast und Reichweite: Die Auswahl der Traglastklasse hängt von Werkstückgewicht, Werkzeugmasse und Bewegungsdynamik ab. Wichtig ist auch die effektive Reichweite unter Berücksichtigung des gewünschten Arbeitsraums und möglicher Störkonturen.
  • Wiederholgenauigkeit und Bahngenauigkeit: Für präzise Aufgaben wie Montage, Laserschneiden oder Bauteilvermessung sind Wiederholgenauigkeiten < ±0,05 mm entscheidend. Dabei spielt die Qualität der Antriebstechnik und der Encoder eine zentrale Rolle.
  • Schnittstellen & Steuerung: Der Roboter muss sich in bestehende Automatisierungsstrukturen (z. B. SPS, CNC, MES) integrieren lassen. Unterstützte Protokolle wie PROFINET, EtherCAT, OPC UA sowie Kompatibilität mit gängigen Sicherheitsarchitekturen (SIL2/3, Performance Level d/e) sind dabei ausschlaggebend.
  • Endeffektor-Kompatibilität: Die Schnittstelle am Flansch der Roboterhand muss zu den vorgesehenen Greifern, Werkzeugen oder Sensoren passen – mechanisch wie elektrisch. Pneumatische, elektrische oder multifunktionale Versorgungsanschlüsse sollten standardisiert und zukunftssicher sein.
  • Umgebungsbedingungen und Schutzart: Temperatur, Feuchtigkeit, Staub oder chemische Belastungen beeinflussen die Auswahl hinsichtlich Schutzklasse (IP54 bis IP67), Gehäusematerial und Dichtungskonzept.

Abbildung eines Knickarmroboters von autonox Robotics

Bei der Auswahl von serielle Roboterkinematiken  für verschiedene Branchen sind spezifische Anforderungen zu beachten. 

In der Automobilindustrie sind hohe Traglasten,  ein flexibler Arbeitsraum und die Integration in SPS- oder CNC-gesteuerte Linien essenziell. In der Elektronikfertigung liegt der Fokus auf hoher Präzision, kurze Zykluszeiten und geringen Greifkräften. Eine ESD-konforme Ausführung und kompakte Bauweise sind wichtig, oft ergänzt durch Vision-Systeme. 

In der Lebensmittel- und Pharmaindustrie sind hygienisches Design, rostfreie Materialien und hohe Schutzarten (IP65 bis hin zu IP69K) notwendig. FDA-konforme Schmierstoffe und EHEDG-Zertifizierung sind ebenfalls relevant. 

Für die Metallbearbeitung und den Maschinenbau sind hohe Bahngenauigkeit, robuste und steifere Bauweise und große Reichweite entscheidend. Industrieroboter müssen resistent gegen Staub, Schweißspritzer und Vibrationen sein, mit NC-/SPS-Anbindung. 

Gelenkroboter spielen eine zentrale Rolle in der modernen Robotik, um diese Anforderungen zu erfüllen. 

Wartung und Pflege von Knickarmrobotern

Die zuverlässige Funktion und lange Lebensdauer von Knickarmrobotern hängt maßgeblich von einer regelmäßigen und fachgerechten Wartung ab. Aufgrund ihrer komplexen Kinematik, hohen mechanischen Belastungen und elektrischen Komponenten erfordert der Betrieb dieser Systeme spezifische Pflegeprozesse. Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden, um Sicherheitsrisiken und Geräteschäden zu vermeiden.

Die Festlegung der Wartungsintervalle sollte sorgfältig auf die Einsatzdauer, Umgebungseinflüsse wie Feuchtigkeit, Staub und Temperatur sowie die Schwere der Anwendung abgestimmt werden. In Umgebungen mit hohen hygienischen Anforderungen oder bei intensivem Betrieb, wie etwa bei hohen Zyklusraten oder im Dauerbetrieb, sind besonders engmaschige Kontrollen erforderlich. Zusätzliche Schutzmaßnahmen könnten in solchen Fällen notwendig sein, um die Funktionsfähigkeit von Industrierobotern wie Knickarmrobotern zu gewährleisten. Eine sorgfältige Planung der Wartung trägt dazu bei, die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit dieser Systeme zu sichern.

Zukunftsausblick für Knickarmroboter

Knickarmroboter, sind essenziell für die industrielle Automatisierung. Ihre serielle Kinematik ermöglicht präzise Bewegungsabläufe und eine Anpassung an komplexe Produktionsanforderungen. Der kinematische Aufbau von Knickarmroboter, oder auch Gelenkarmroboter genannt, sind entscheidend für ihre Vielseitigkeit und Effizienz. Für viele Industriezweige sind Knickarmroboter unverzichtbar und viele profitieren von den folgenden Fortschritten, indem Sie in zukunftssichere, leistungsfähige Roboterlösungen investieren, die Ihre Produktionsprozesse optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens steigern.

Integration von KI und maschinellem Lernen

Fortschrittliche Algorithmen ermöglichen die autonome Optimierung von Bewegungsabläufen, die frühzeitige Erkennung von Verschleißmustern (Predictive Maintenance) und die automatische Anpassung an veränderte Produktionsbedingungen.

Erweiterte Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)

Zukünftige Knickarmroboter, oft auch Cobots genannt, werden vermehrt in direkter Zusammenarbeit mit Menschen arbeiten. Dafür braucht es fortschrittliche Sicherheitskonzepte mit Echtzeit-Kollisionsvermeidung, kraftsensitiver Steuerung und TÜV-konformer Zertifizierung.

Leichtbau und energieeffiziente Antriebe

Die Entwicklung geht hin zu robusterem Leichtbau mit geringerem Energieverbrauch, schnelleren Zykluszeiten und geringerer Umweltbelastung. Dabei kommen neue Materialien, verbesserte Getriebetechnologien und energiesparende Antriebssysteme zum Einsatz.

Digitale Zwillinge

Roboterlösungen lassen sich flexibel skalieren und über digitale Zwillinge in Echtzeit simulieren, optimieren und überwachen. Dies reduziert Inbetriebnahmezeiten und vereinfacht die Integration in bestehende Anlagen.

Konformität mit Industrie 5.0

Während Industrie 4.0 auf Vernetzung und Automatisierung setzt, fokussiert Industrie 5.0 auf die Mensch-Zentrierung, Nachhaltigkeit und resiliente Systeme. Knickarmroboter werden darin als wandelbare Werkzeuge verstanden, die sich individuell in dynamische Produktionsumgebungen einfügen lassen.

Knickarmroboter von autonox Robotics

autonox Robotics bietet eine Vielzahl an Robotermechaniken, die von kompakten SCARA-Systemen bis hin zu voll beweglichen 6-Achs Knickarmrobotern reichen. Diese Plattformen sind bekannt für ihre hohe Flexibilität und integrierte Medienversorgung. Sie ermöglichen anpassbare Lösungen zur Erfüllung vielfältiger Automatisierungsanforderungen. Interessenten, die in die Welt der Robotik einsteigen oder bestehende Prozesse optimieren möchten, können bei uns die passenden Robotermechaniken kaufen.

sCara Robotermechanik

2 DoF (Freiheitsgrade): Integrierte Medienversorgung möglich, geeignet für Wandmontage (bei vertikaler Ausrichtung der Achsen 1 & 2)

4 DoF (Freiheitsgrade): Optional mit integriertem Werkzeugwechselsystem (ATS), 4fache Medienversorgung, Ventilinseln integrierbar, Flanschverkabelung flexibel, geeignet für Boden-, Wand- und Deckenmontage (Hub-Drehmodul vertikal)

wrist Robotermechanik

3 DoF (Freiheitsgrade): Kompakte Einheit für Feinpositionierung, geeignet für sämtliche Montagearten (Boden, Wand, Decke, Winkel) - KNICKARM Robotermechanik

articc Robotermechanik

3 DoF (Freiheitsgrade): Platzsparendes Design, integrierte Medienversorgung, flexibel montierbar (Boden, Wand, Decke, Winkel)

4 DoF (Freiheitsgrade): Optional mit individuellem Kompensationsdatensatz (in Vorbereitung), gleiche flexible Montageoptionen

5 DoF (Freiheitsgrade): Ebenfalls mit geplantem Kompensationsdatensatz; Varianten für Boden-, Wand-, Decken- und Winkelmontage verfügbar

6 DoF (Freiheitsgrade): Unsere vielseitigste Lösung, diese Industrieroboter Mechaniken zeichnen sich durch eine ausgeklügelte Medienversorgung und die Möglichkeit optionaler Zusatzmodule aus, die eine hohe Kompatibilität mit Steuerungsumgebungen bieten. Sie gewährleisten eine maximale Anpassungsfähigkeit für moderne, skalierbare Automatisierungslösungen. Die Integration solcher Industrieroboter Mechaniken ist zukunftssicher, da sie sich nahtlos in verschiedene Systeme einfügen lassen und somit eine effiziente Umsetzung von Automatisierungsprojekten ermöglichen. Besonders hervorzuheben sind die Knickarmroboter Vorteile, die durch ihre Flexibilität und Präzision maßgeblich zur Effizienzsteigerung in der Produktion beitragen. Diese Roboter bieten nicht nur eine erhöhte Produktivität, sondern auch eine verbesserte Qualitätssicherung, was sie zu einer wertvollen Investition für Unternehmen macht, die ihre Prozesse optimieren möchten.